Campingtoilette entsorgen & reinigen: so gehts!

Auf einer Wiese steht ein Porta Potty danaben Klopapier
Inhalt des Artikels

Campingtoiletten sind bei Outdoor-Aktivitäten wie beim Camping unerlässlich. Sie bieten einen möglichst hohen Komfort, aber müssen beizeiten entsorgt und gereinigt werden. Wenn man sie nicht richtig entsorgt, kann es zu Strafen kommen und wenn sie nicht richtig gereinigt wird, kann es schnell anfangen zu stinken. Gerade bei einem kleinen und engen Raum gilt es dies zu verhindern. Wie eine Campingtoilette richtig gereinigt und entsorgt wird, erfahren Sie in diesen Blogbeitrag. 

Verschiedene Arten der Campingtoiletten

Es gibt viele verschiedene Arten einer Campingtoilette. Wie die Campingtoilette und dessen Inhalt richtig entleert wird, hängt von der Campingtoilette ab.  

Trenntoiletten mit & ohne Kompostierung

Bei einer Trenntoilette wird, wie es der Name schon anmaßen lässt, das flüssige vom festen getrennt. Die Inhalte werden also jeweils in zwei verschiedenen Behältern aufgefangen. Mit einem passenden Anschluss kann der Inhalt direkt im Abwasser entsorgt werden. Die festen Bestandteile werden über ein Bindemittel wie beispielsweise Katzenstreu gebunden. Diese können dann ganz einfach über den Restmüll entsorgt werden. 

Chemietoiletten

Eine Kassettentoilette fängt alle Fäkalien in einer Art Kassette (tragbarer Behälter) ab. Je nachdem, ob sich in Ihrer Kassette Chemikalien befinden, müssen diese entsprechend entsorgt werden. In einer bestimmten Entsorgungsstation können Sie diese auch mit enthaltenen Chemikalien entsorgen. Ein Behälter ganz ohne Chemikalien kann sogar in einer einfachen Toilette entsorgt werden.

Eimertoiletten

Eine Eimertoilette ist eines der einfachsten Campingtoiletten. Der Eimer hat einen praktischen Hocker sowie einen Deckel, der es ermöglicht, dass er nicht sofort entleert werden muss. Im Eimer befindet sich ein Beutel, der die Fäkalien ganz leicht auffängt. Mit einem Bindemittel kann der Inhalt miteinander gebunden werden und der Beutel kann später ganz leicht in einem Restmüll entsorgt werden. 

Wann ist es an der Zeit, das Campingklo zu leeren?

Je nach Campingklo Art und Größe des Tanks muss das Campingklo unterschiedlich häufig geleert werden. Bei manchen Toiletten ist eine Füllanzeige integriert, die Ihnen mitteilt, wann der Tank voll ist. Bei einer Chemietoilette ist oft eine rote Lampe eingebaut, die Ihnen sagt, wann der Tank gefüllt ist. Wie oft der Tank letztendlich geleert werden muss, hängt auch davon ab, mit wie vielen Personen Sie verreisen und wie oft die Toilette genutzt wird. Bei zwei Personen, kann es ausreichen die Toilette alle 3 bis 4 Tage zu leeren. Bei einer größeren Familie hingegen kann es auch täglich erforderlich sein. Im Sommer sollten Sie den Tank außerdem lieber etwas häufiger austauschen, um einen unangenehmen Geruch zu vermeiden. Denn durch die Temperaturen können strenge Gerüche entstehen. 

Entsorgungsstationen finden - so gehts

Entsorgungsstationen für Chemietoiletten lassen sich mittlerweile immer häufiger finden. Besonders an Campingplätzen können Sie gefunden werden. Dafür gibt es meistens einen extra Raum neben den Sanitäranlagen. Sogar auf einer Autobahnraststätte können Sie solche Entsorgungstationen antreffen. Je nach System ist diese Entsorgungsstation in einem kleinen Haus untergebracht oder eine einfache Station. Halten Sie Ausschau nach Schildern, die Ihnen zeigen, wo Sie die Toilette entleeren können. 

Schon seit mehreren Jahren gibt es sogar kleine Automaten für Kassettentoiletten. In diesem Automaten wird die Kassette entsprechend geleert, gereinigt und anschließend mit Sanitärzusatz befüllt. Solche Automaten finden Sie auf verschiedenen Campingplätzen europaweit.

Wie wird die Campingtoilette richtig gereinigt?

Die Campingtoilette wird so wie andere Toiletten auch, mit ganz herkömmlichen Reinigungsmitteln gereinigt. Die Hygiene in Toiletten braucht keine zusätzlichen Informationen. Deshalb konzentrieren wir uns auf den Fäkalientank. Regelmäßiges, gründliches Spülen ist schon aus hygienischen Gründen wichtig, denn vor allem bei warmem Wetter bilden sich schnell Keime. Aber auch wenn wir ihn oft leeren und gut mit frischem Wasser ausspülen, bilden sich mit der Zeit Kalk und andere Ablagerungen, die Materialien angreifen können. Eine regelmäßige Wartung des Tanks sorgt zudem für eine lange Lebensdauer.

Grundsätzlich finden Sie eine genaue Reinigungsanleitung bei jedem Produkt. Lesen Sie sich diese genau durch. Denn dort steht auch, welche Mittel am besten für das Material geeignet ist. In der Regel ist der Ablauf jedoch immer derselbe:

  • Reiniger in der benötigten Menge in den Tank geben
  • Den Tank mit warmen Wasser auffüllen
  • Tank verschließen und gut schütteln
  • Zum Schluss das Wasser richtig entsorgen & erneut durchspülen

Das sollten Sie noch über die Campingtoilette wissen

Bei der Reinigung des Tanks gibt es ein paar Dinge, die grundsätzlich beachtet werden sollten:

  • Nach dem Reinigen sollte der Tank gut trocknen können. Setzen Sie den Tank erst wieder ein, wenn dieser vollständig getrocknet ist. 
  • Wird der Tank über einen längeren Zeitraum nicht genutzt, sollte er am besten warm und trocken gelagert werden.
  • Wird der Tank nicht genutzt, sollte der Deckel offen gelassen werden.
  • Gebissreiniger Tabs können die Gerüche im Tank binden und für einen neutralen Geruch sorgen.
  • Im Winter kann der Tank des Campers schnell einfrieren. Geben Sie daher etwas Frostschutzmittel in den Tank, um einen Fäkalien Eisklumpen zu verhindern. 

Schlechte Gerüche vermeiden - so gehts

Trotz ausgiebiger und gründlicher Reinigung kann eine Campingtoilette riechen. Mit diesen Tipps können Sie die Gerüche verhindern:

  • Toilette regelmäßig/öfter entleeren & reinigen
  • Camper nicht in der Sonne abstellen – die Hitze sorgt dafür, dass Bakterien sich noch schneller verbreiten
  • Zu viel Inhalt und zu wenig Chemie 
  • Toilette mit Belüftungssystem